HOME
| Allgemeine Informationen für die Region rund um den Comer See |
Hilfe in Notfällen
Notarzt - emergenza sanitaria 118
Gendarmerie - carabinieri 112
Feuerwehr - vigili del fuoco 115
Straßenpolizei - polizia stradale 113
Verkehrspolizei +39 06 67691
Pannendienst 116
Ärzte, Erste-Hilfe-Stationen und Krankenhäuser
Hier einige Adressen von Ärzten der Region. In Notfällen rufen Sie den Notarzt, bei weniger
akuten Fällen suchen Sie entweder ein örtliches Krankenhaus oder eine Erste Hilfe-Station
auf. Eine Auswahl an Adressen wird Ihnen hierbei sicherlich helfen. Für die Aktualität v.a.
der Tel.nummern kann keinerlei Gewähr übernommen werden.
Nördlicher Comer See
[Alto Lario bis Bellagio]
Krankenhäuser/Erste Hilfe gibt es in Gravedona, Menaggio und Bellano.
- Ospedale Generale di Zona "Moriggia-Pelascini"- Italia Hospital S.p.A.
Via Pelascini, 3 - 22015 Gravedona
Tel. [+39] 0344.92111
- Azienda Ospedaliera Ospedale S. Anna
Via Croce, 22017 Menaggio
Tel. 034433111
- Azienda Sanitaria Locale della Provinzia di Como
V. Lazzaretto 12, 22021 Bellagio
Tel. 031 950772
- Croce Rossa Italiana – Rotes Kreuz
Via Giuseppe Mazzini 6, 23823 Colico
Tel. 0341940808
- Croce Rossa Italiana sottocomitato di Domaso
Via giuseppe garibaldi 1, 22013 Domaso
Tel. 0344 83348
Ärzte
Ärzte gibt es eine ganze Reihe am Comer See. Am besten ist es, wenn Sie irgendwie die
Möglichkeit haben ins Internet oder in ein Postamt zu gelangen. Dort jeweils die
‚paginegialle‘ [Gelbe Seiten] aufrufen oder nachfragen und Sie erhalten eine Liste von
Ärzten aller Fachrichtungen und Orten.
Apotheken
Apotheken haben nur zu den normalen Geschäftszeiten [9.30 – 12.30/15.30 – 19.00 Uhr]
geöffnet. Nachts und an Wochenenden erhält man wichtige Medikamente über
Krankenhäuser und medizinische Dienste. Apotheken heißen „Farmacia“.
Ein blinkendes Schild über dem Eingang einer Apotheke bedeutet, dass diese im Moment
dienstbereit ist.
- Colico
Farmacia, Via Nazionale, 53. Tel. 0341-940.255 [Mittwoch geschlossen]
- Consiglio di Rumo
Farmacia, Statale Regina 6 [beim IPERAL]
- Domaso
Farmacia Piazza , Via Giuseppe Garibaldi, 37
- Gravedona
Farmacia “Venini”, Piazza Garibaldi, 9 Tel. 0344.85222
- Menaggio
Farmacia Kluzer, Via Quattro Novembre, 30
- Varenna
Farmacia Dr. Castelli, Via Venini 2, Tel. 0341 830203
Für weitere Apotheken, fragen Sie im Tourismusbüro nach, oder schlagen in den Gelben
Seiten nach.
paginegialle gibt es als gedruckte Version oder über das Internet.
Öffentlicher Nahverkehr
Zu Wasser
Für den Lago die Como empfiehlt es sich, einzelne Orte v.a. mit dem Schiff
anzusteuern. Fast von jedem Ort fährt ein Schiff ab. Die Preise bewegen sich in
einem erträglichen Rahmen, die Fahrzeiten erstrecken sich in einem Bereich
von ca. 07.00 bis 22.00 Uhr. Am besten informiert man sich im Vorfeld der
Reise auf der Homepage der
'GESTIONE NAVIGAZIONE LAGHI', auf der man alle
Informationen findet. Ist man schon einmal am Comer See, gibt es an jeder Anlegestelle
einen ausführlichen Plan mit allen Abfahrtszeiten. Zunächst bedarf es einiger
Einarbeitungszeit, doch ist das System nach kurzer Zeit durchschaubar.
Daneben gibt es ein gut ausgebautes Angebot an
Wassertaxen [Taxi Boat]. Das Wassertaxi
ist zwar nicht das billigste, aber dafür bequem und kann auch als Sightseeing-Tour genutzt
werden. An jedem größeren Hafen ist eine Haltestelle, die meist deutlich markiert ist.
An Land
Taxiunternehmen gibt es einige am Comer See. Unten finden Sie die dazugehörigen
Tel.nummern. Das Taxinetz ist in ländlichen Regionen nicht so dicht wie z.B. in Como. Die
Verständigung geschieht am besten in Italienisch oder brockenweise in Englisch.
- Brioschi Arturo, Domaso 0344/95244
- Fenaroli Giovanni, Pianello del Lario 338 56 11 608
- Borzi Vittorio, Sorico 0344/84642
Ein breites Netz an
Busverbindungen durchzieht die Region Comer See. Haltestellen findet
man an jeder Ecke. Mit dem Fahrplan muss man sich allerdings genau auseinandersetzen,
wenn es überhaupt einen gibt. Bella Italia! Aber im Ernst, Auskünfte und Tickets gibt es in
den sog. ‚Tabacchi-Läden‘, manchmal auch beim Kiosk nebenan. Ohne Fragen geht nichts.
Mit den Bussen kommt man in die entlegensten Gebiete, auch hoch in den Bergen. Sie
können bequem am Comersee von Ort zu Ort mit der öffentlichen Autobus-Gesellschaft
„SPT“ [www.sptlinea.it] fahren. Die Auto-Bus - Linie C 10 bedient die Orte von Como –
Menaggio – Colico. Praktisch fahren jede Stunde Buse zwischen den Dörfern am Comer See.
Hier einige der wichtigsten Bus-Verbindungslinien für den Comersee:
- C10: Como-Menaggio-Colico
- C12: Menaggio-Lugano
- C17: Dongo-Garzeno
- C17: Dongo-Livo
- C30: Como-Bellagio
Achtung: Bitte die Fahrkarten vor dem Einsteigen lösen. Die Fahrkarten können in aller
Regel in [italienischen] Bars und Tabaccherien, welche sich in unmittelbarer Nähe der
Haltestellen befinden, gekauft werden.
Tipp: Fahrplanauskunft per Internet für die ganze Lombardei
Auf der Internet-Seite von www.trasporti.regione.lombardia.it finden Sie konzentriert alle
Fahrplane für die Region Lombardei. Das ist ganz praktisch wenn Sie einen Ausflug mit Bus,
Bahn oder Schiff planen. Im Suchfenster geben Sie Abfahrts- und Ankunftsort ein sowie den
gewünschten Wochentag. Ein Klick und das System zeigt die aktuellen Verbindungen an!
In der Luft
Für den Transport in der Luft stehen dem Interessenten einige
Wasserflugzeuge zur Verfügung, die in Como im Wasserflugplatz
stationiert sind. Wer über das nötige Kleingeld verfügt, kann sich hier ein
Erlebnis der Extraklasse sichern.
Aero Club Como
Tel. 031 574495
Unterwegs mit dem Auto
Die schnellste Nord-Süd-Verbindung liegt am Ostufer. Die vierspurige und fast völlig
untertunnelte Strecke erlaubt Fahrzeiten von Nord nach Süd in ca. 20 min. Von den
Schönheiten des Sees bekommt man dabei natürlich wenig zu sehen. Schöner ist die
Strecke am Westufer von Sorico nach Como, allerdings kann sich diese Fahrt etwas
hinziehen. Oftmals zieht sich eine lange Karawane durch die engen Gässchen der jeweiligen
Orte. Nur fahren, wenn Sie es nicht eilig haben.
Tourismusbüros
Wer heute als Tourist in eine fremde Stadt kommt, der wird nach einem leuchtenden "i"
Ausschau halten. Von diesem "i", heute das selbstverständliche Zeichen für Information,
wird sich der Fremde ebensolche erhoffen. Sei es, dass er zum Weg oder zu einer
Unterkunft eine Auskunft braucht, an diesem Ort, an der "Information", kann er sie
erhalten. Doch nicht nur die gesamte Einrichtung ist die Informationsstelle, der Infostand,
sondern auch die Antwort an sich, die der Fragende erhält, ist Information.
In jedem größeren Ort findet man Tourismus-Büros. Dort erhält man gut ausgearbeitete
Informationen zu den jeweiligen Orten, manche davon sogar in deutscher Sprache.
Hervorzuheben sind die Büros in Colico, Domaso, Gravedona und Menaggio.
Supermärkte/Geschäfte
Geschäfte haben in Italien sehr kundenfreundliche Öffnungszeiten. An allen Tagen der
Woche ist geöffnet, teilweise auch bis in die späten Abendstunden. Dies gilt insbesondere
für die touristischen Zentren und die Saisonzeiten. Große Supermärkte findet man im
nördlichen Seeteil in Consiglio di Rumo und in Piantedo in der Nähe von Colico [‚iperal‘].
Kleinere Supermärkte wie z.B. ‚pelicano‘ gibt es auch in kleineren Orten. Daneben gibt es
eine schier unendliche Zahl von den sog. ‚Mini-Markets‘, die Artikel des täglichen Bedarfs
allerdings etwas teurer anbieten.
Supermärkte in der Nähe
Consiglio di Rumo [an der Hauptstraße: iperal, pelicano], Colico [iperal und andere],
Menaggio [an der Durchgangsstraße], Dongo [in der Nähe der Tankstelle].
Öffnungszeiten
IPERAL – Großes Einkaufzentrum mit Geschäften!
- IPERAL Fuentes, Piantedo [SO] ,Via La Rosa 354
Mo-Do 09.00-20.00/Fr 09.00-22.00/Sa 09.00-21.00/So 09.00-
20.00 jeweils der erste Sonntag im Monat
- IPERAL Domaso, Via Case Sparse n°128
Mo-Sa 08.00-12.30 und 15.00-19.30/So 09.00-12.30
- IPERAL Consiglio di Rumo, Statale Regina 6
Mo-Fr 08.30-12.30 und 15.00-19.30/Sa 8.30 -19.30
So 08.30-12.30
Brot und Gebäck gibt es an fast jeder Straßenecke. Kleine
unscheinbare Läden [panificio o.ä.], die man von außen kaum
erkennen kann, offenbaren im Inneren eine tolle Auswahl an
Weißgebäck:
pane, panini und andere Spezialitäten warten hier auf Abnehmer. Früchte
und Gemüse findet man außer in Supermärkten v.a. in kleinen Geschäften, die sich ‚
frutta e
verdura nennen. Hier bekommen Sie in der Regel frische Qualität. Und, was natürlich nicht
zu vergessen ist, ist der
Wochenmarkt [mercatino settimentale], der ein reichhaltiges
Angebot an vielen wunderbaren Lebensmitteln für alle bereithält. Er bietet neben
Lebensmitteln auch Textilien, Schuhe, Werkzeuge und und und.
Veranstaltungen, Feste und Kultur am Comer See
Um die Kultur der Einheimischen kennenzulernen, sollten Sie auch einmal ein regionales
fest besuchen. Hier erleben Sie den Comer See von seiner privaten Seite. Diese Feste
werden nicht für die Touristen organisiert, Gäste werden trotzdem gerne gesehen.
- März/April: Ostermarkt in Como
Besuchen Sie doch mal den traditionellen Ostermarkt ...
- April: Concorso d'Eleganza Villa d’Este, Cernobbio
Für Oldtimerfreunde ist das Wochenende ein ...
- April: Kamelienausstellung im Palazzo Gallio in Gravedona -
Für Blumenfreunde führt im April kein Weg ...
- Mai: Festa dei Fiori in Menaggio
Eignet sich bestens für einen Ausflug nach ...
- Mai: Spargelfest in Tremezzo
Falls Sie im Mai am Comer See sind, merken Sie sich ...
- August:"Sagra dei Sapori Antichi" - Vercana in Cantina 2007 -
Die Cantinen von Vercana [Weinkeller] öffnen ...
- August:"Sagra dei Sapori Antichi" - Vercana in Cantina 2008 -
Die Cantinen von Vercana [Weinkeller] öffnen ...
- September-November: Herbst-Spezialitäten-Feste in Teglio
Teglio das Dorf inmitten der Weinberge im ...
- September: "Pizzocheri d'Oro"-Teglio
Traditionelles Fest der Pizzocheri Teglio das ...
- September: "Sagra dei Crotti " in Chiavenna
Lageplan der Crotti und Sehenswürdigkeiten in ...
- September: "Sagra dei Funghi"- Pilzfest in Bema
Vom Comer See gelangt man in das weite Valtellina ...
- September: "Sagra del Bitto"-Bergkäse-Fest in Gerola Alta -
Gerola das typische Berg-Dorf im Valtelinatal ist ...
- Oktober: Sagra della Mela e dell'Uva in Villa di Tirano -
Villa di Tirano ein ländliches Dorf in ...
- Oktober:„Sagra della Castagna e del Miele“ in Rasura, Val Gerola -
Val Gerola ist nicht nur bekannt wegen seinen ...
- Oktober: "Morbegno in Cantina"
der Weinlese im Monat September oder Oktober ...
- Oktober: "Mostra del Bitto" in Morbegno, Valtellina
Während der Ausstellung "Mostra del Bitto"...
- Dezember: " Silvester-Kreuzfahrt"
Silvester erleben mit einer Kreuzfahrt auf dem Lago ...
Klima Comer See -Wassertemperaturen / Lufttemperaturen
Der Comer See ist der drittgrößte See Italiens. Er ist bekannt für
sein mildes Klima und die
dadurch bedingte üppige Vegetation. Das Comersee-Klima ist im Allgemeinen im Frühling
und Herbst mild und sonnig, im Sommer heiß und im Winter trocken und mild -kalt, d.h. in
der Regel selten Temperaturen unter Null Grad. Der Gegensatz zwischen 2000 Meter hohen
Bergen und malerischen Buchten mit kleinen Ortschaften machen diese Region besonders
reizvoll. Der Comersee wird von der Adda durchflossen. Die Adda mündet bei Colico in den
See ein und verlässt ihn bei Lecco, während der Comer Arm keinen Abfluss besitzt.
Durchschnittliche Luft- und Wassertemperaturen am Comersee.
Monat Wasser in °C Luft in °C
April 11 18
Mai 15 20
Juni 19 25
Juli 24 30
August 23 28
September 20 25
Die beste Reisezeit - Comer See ist von April/Mai bis Oktober. Im April hält der Frühling
Einzug am Comer See und die Blumen beginnen bereits zu blühen. Der obere Teil des
Comersee ist bei Windsurfern und Segler aufgrund seines thermischen Winds „Breva“ sehr
bekannt. Ab anfangs Februar erwacht dieser Thermikwind aus dem Winterschlaf. In den
Monaten Juni bis September entwickelt er seine volle Blüte um sich ab Oktober allmählich
wieder zu verabschieden. Stabile Hochdruckwetterlagen lassen diesen Thermikwind
aufleben. Dank Leichtwind und Flachwasser am Vormittag und Gleitwind am Nachmittag
findet jeder Wassersportler seine ideale Wasserzeit bei optimalen Bedingungen. Der 2.5 km
lange Kiesstrand bei Domaso erlaubt einfachstes An- und Ablegen und natürlich auch
ungetrübte Badefreude. Der See erreicht im Sommer Temperaturen bis 24° Celsius. Die Luft
messen wir nicht selten über 30° Celsius.

Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo [BA071462]