HOME
Villen, Paläste und Parks am Comer See
Sportmöglichkeiten am Comer See
Wandern, Bergsteigen, Klettern
Wassersport
Biken / Bikevermietung
Comer See Touren-Guide mit GPS-Daten
Reiten
Golfen am Comersee
Fischen und Angeln
Wintersport
Ausflüge mit dem Schiff
Die Landschaft am Comer See ist atemberaubend. Der von majestätischer Alpenkulisse
dominierte See war bereits zu römischer Zeit ein vielbefahrener Handelsweg. Adelige und
reiche Kaufleute erbauten an den Ufern des Comer Sees prunkvolle Villen und Gärten mit
üppig mediterranem Pflanzenwuchs, Meisterwerke der Kunst und Architektur. Zum Glück
hatten ihre Erbauer in den früheren Jahrhunderten nicht nur Geld für diese palastartigen
Gebäude, sie hatten auch Geschmack und Sinn für herrliche Parks und Gärten. So entstand
diese auffallende Mischung von urbaner Eleganz und gebändigter Natur.
Villa Carlotta - Tremezzo
Die Villa Carlotta ist auf Betreiben des Marquis Giorgio Clerici am Ende des 17. Jahrhunderts
als Sommerresidenz errichtet worden. Es entstand ein Eindruck erweckendes Gebäude mit
einem italienischen Garten von Statuen, Treppen und Brunnen umgeben. Es war aber Gian
Battista Sommariva, der nächste Besitzer, der der Villa zu ihrer Blüte verhalf.
Er wollte einen Teil des Gartens in einen romantischen Park verwandeln und das Haus mit
zahlreichen Kunstschätzen von Künstlern wie Canova, Thorvaldsen und Hayez verschönern.
Prinzessin Marianne von Nassau schenkte
gegen Mitte des 19. Jahrhunderts ihrer
Tochter Charlotte die Villa als Brautgabe zur
Hochzeit mit Georg Kronprinz von Sachsen-
Meiningen. Der Verdienst der Sachsen-
Meiningen war die Schaffung und Entwicklung
einer Parklandschaft von internationalem Ruf.

Der Garten ist berühmt wegen der Blüte von
über 150 Arten von Rhododendren und
Azaleen im Frühling. Ein Besuch lohnt sich
jedoch zu jeder Jahreszeit. Im Garten der Villa wachsen und gedeihen u. a. Kamelienhecken,
südliche Riesenfarne, Palmen, Tropenpflanzen, seltene alte Nadelgehölze und ein
Bambusgarten. Gleichzeitig bietet der Garten eine herrliche Aussicht über den zentralen
Teil des Comer Sees.
Tel. 034440405 - Fax 034443689
www.villacarlotta.it; vom April bis September: 9.00 - 18.00
März und Oktober: 9.00-11.30 / 14.00-16.30
Villa Vigoni, Menaggio - Loveno
Tel. 034436111; www.villavigoni.it; Donnerstag: Besuch voranmelden
Villa del Balbianello - Lenno
Die Villa liegt im Ort Lenno auf der Spitze der Halbinsel Lavedo.
Der Kardinal Angelo Durini errichtete in 1787 die Villa da, wo sich schon ein kleines
Franziskanerkloster befand.

Der Komplex ist in zwei Quadrate strukturiert, einer über den
anderen gelegt und mit einem Laubengang
mit wunderbarer Sicht auf die "Bai von
Veneter" und die "Bai von Diana". Der Garten
besteht aus Terrassen und Brüstungen und
seine Struktur folgt getreu dem Verlauf des
Geländes; in einigen Punkten gibt es steile
Felsen, die verschiedene Ebenen auf
unterschiedlichem Niveau erzeugen, auf
denen sich Wiesen, Hecken, Zypressen und
Eichen abwechseln. Mit dem Tod von Kardinal
Durini wurde die Villa vom Neffen geerbt und
darauf an Giuseppe Aromata Visconti
verkauft. Er bereicherte den Garten und den Laubengang. Nach einer Periode der
Nachlässigkeit wurde die Villa nach dem Ersten Weltkrieg von dem amerikanischer General
Butler Amos erworben, der den ganzen Komplex renovieren ließ. Nach seinem Tod wurde
das Gebäude vom Grafen Guido Monzino erworben, der dort seine Kunstsammlung
unterbrachte.
Vom März bis Oktober: Dienstag- Donnerstag und Freitag : 10.00 - 13.00 / 14.00- 18.00
Samstag - Sonntag und Feiertag : 10.00 - 18.00
Besuch voranmelden: Tel. 034456110 - 024676151
Villa Pizzo - Cernobbio [Besichtigung nur Garten]
Tel./Fax: 0321511700 - 031511262 - 02876139
Von April bis Oktober
Villa Serbelloni - Bellagio [Besichtigung nur Garten]
Die Villa Serbelloni liegt in Bellagio, auf der Landzunge , die den See in die beiden Armen
Lecco und Como teilt. Die Villa wurde 1605 von den Eigentümern der Landzunge, den
Sfondrati konstruiert, und 1788 von Alessandro Serbelloni erworben, der sowohl das
innere, als auch den weiten Garten bereicherte.
Er schuf einen Garten mit einigen dekorativen Elementen, wie Terrassen und Grotten, und
fügte darüber hinaus zahlreiche Sorten an Pflanzen und Bäumen ein. So kann man vor allem
Zypressen und Oliven sehen, die zum See herunterreichen, Hecken die die Terrassen
eingrenzen, und die typischen Beete, geometrisch geformt, mit mehr oder weniger
scharlachfarbenen Blumen. 1930 erwarb eine amerikanische Prinzessin das Gebäude, das
sie 1959 der Rockefellerstiftung von New York vermachte. Der Komplex wird jetzt als Sitz
von Treffen und Studienaufenthalten benützt.
Tel./Fax 031951555 - Infotelefon 031950204
Von April bis Anfang von November
Von Dienstag bis Sonntag: Besuch mit Führer um 11 Uhr und um 16 Uhr
Villa Melzi - Bellagio [Besichtigung nur Garten]
Francesco Melzi d’Eril Herzog von Lodi und Vizepräsident der Republik Italien zur Zeit
Napoleons entschied sich am Anfang des 18. Jahrhunderts eine Sommerresidenz bauen zu
lassen. Das Projekt wurde dem Architekten Giocondo Albertolli übertragen. Die Arbeiten
wurden von 1808 bis 1810 ausgeführt.

Die Villa ist im neoklassischen Stil erbaut und
beinahe frei von dekorativen
architektonischen Elementen. Nur die
Fenster, die in regelmäßiger Reihenfolge
angeordnet sind, erzeugen ein einfaches,
jedoch dekoratives Motiv. Der Park wurde
von Luigi Canonica und dem Agronomen Luigi
Villoresi gestaltet – wie auch der Park von
Monza.
Das Gelände wurde kenntnisreich mit
Terrassen und mit kleinen Erhebungen
versehen, um einen bühnenhaften Effekte zu
erzeugen. Die scheinbar zufällig angeordneten Bäume sind die Frucht sorgfältiger Wahl; zu
den einheimischen gesellen sich exotische Arten, typisch für den Geschmack der Epoche.
Die Verzierung wird durch eine Reihe von Skulpturen vervollständigt, die über den ganzen
Park verteilt sind. Besonders faszinierend ist ein japanischer Teich mit Seerosen, umgeben
von japanischen Ahornbäumen und Zedern. Azaleen- und Rhododendrenblüten beleben die
Wiesen und Hänge in April und Mai.
Tel./Fax 031950204 – Infotelefon: 3396446830
Von Ende-März bis Oktober: 9.00 -18.00 Uhr
Villa Olmo - Como [Besichtigung nur Garten]
Tel. 031252443 - 031271343
Sommerzeit: 08.00/23.00
Winterzeit: 09.00/19.00
Villa Monastero - Varenna
Villa Monastero befindet sich in Varenna an der Straße in Richtung Fiumelatte. Ihre
ursprüngliche Bestimmung war, wie der Name sagt, religiöser Natur; es handelt sich hierbei
um ein altes Kloster von Zisterzienserschwestern.
Im Jahre 1567, auf Erlass von Papst Pius V wurde das Kloster geschlossen. Im Jahre 1569
wurde das Kloster von der edlen Familien Mornico erworben und in 1645 ließ Lelio Mornico
es restaurieren und in eine ansehnliche, herrschaftliche Villa verwandeln. Im Laufe der Zeit
wechselte sie ihre Besitzer und wurde Ende des 19. Jahrhunderts Eigentum des Deutschen
W. Kees. Der neue Eigentümer ließ den Garten mit dekorativen, architektonischen
Elementen bereichern und zahlreiche exotische Pflanzen setzen, vor allem aus dem fernen
Osten und nach dem Geschmack der Epoche.
Im Jahre 1925 wurde die Villa von Marco de Marchi gekauft und dem Staat geschenkt. Im
Jahre 1977 ging sie definitiv an den CNR
[Consiglio Nazionale di Ricerche].

Die Villa wird auch für Kongresse und Treffen
sowie kulturelle Ereignisse genutzt und seit
1996 von der Provinzverwaltung der Provinz
Lecco geleitet. Im Jahre 2003 wird der Villa
auch Museum. Es gibt im Inneren der Villa 14
Säle, die komplett mit originalen Möbeln und
Kunstobjekten ausgestattet sind. Der Garten
dehnt sich 1 km am See entlang aus. Er zeigt
einen Laubengang von Säulen getragen, einen Tempel, einen Brunnen, blühende Beete
entlang der Wege, die zum See führen und hohen Zypressen.
Tel. 0341295450 fax 0341295441
www.villaMonastero.org
vom April bis 1. November: 9.00-19.00 50
Villa Cipressi - Varenna [Besichtigung nur Garten]
Tel. 0341295450 fax 0341295441
www.hotelvillacipressi.it
vom April bis 1. November: 9.00-19.00 50
top
Den Sportlern steht am Comersee ein breites Angebot zur Verfügung. Die Ferienregion
Comer See bietet interessante Möglichkeiten für aktive Sportmöglichkeiten an.
Wie Segeln,
Surfen, Wasserskifahren, Reiten, Tennis, Golf, Tauchen , Paragliding etc. Insbesondere am
Nordende des Sees kommen Windsurfer, Segler und Kitesurfer voll auf ihre Kosten. Die bei
sommerlicher Hochdrucklage ab dem frühen Nachmittag am Wasser beständig wehenden
Winde "Breva" [Südwind] oder "Tivano" [Nordwind] machen den Comer See zu einem
Revier der Extraklasse.
Wer Wasser liebt, kann neben dem Schwimmen erholsame
Augenblicke mit dem Segelboot oder Kanu auf dem Comer See genießen ohne dabei das
Sportangeln zu vergessen. Wer mit den Füßen gern auf der Erde bleibt, dem werden
Ausflüge zu Pferd geboten sowie Wandertouren und Mountainbike-Touren bei langen
Steigungen und schnellen Abfahrten oder Fahrradausflüge entlang der Adda bis weit ins
Veltlin. Wer hingegen gerne fliegt kann sich dem Paragliding widmen.
Golfspieler finden zwei herrliche 18-Loch-Plätze in Menaggio und Montofarno bei Como.
Von abenteuerlichen bis hin zu erholsamen Sportarten finden Sie am Comersee die Antwort
auf Ihre Lust nach Sport.
top
Die Umgebung des Comer See bietet Wanderungen und Spaziergänge nach jedem
Geschmack: Ein-Tages-Touren genauso, wie Wanderungen über mehrere Etappen. Auch
Kletterer finden hier Touren in allen Schwierigkeitsgraden. Es sind Klettersteige vorhanden,
die auch höhere Schwierigkeitsstufen beinhalten. Gerade auch die Gegend um Lecco mit
seinen steil aufragenden Bergmassiven, ist unter Alpinisten schon längst bekannt.
Viele Alphütten gibt es gerade dort schon lange Zeit.
Aber auch der Rest der Comersee-
Bergwelt lädt zu Wanderungen, Bergwanderungen und anspruchsvollen Bergtouren ein. Es
gibt ansehnliche Literatur, die Wege sind gut mit bewirtschafteten Hütten versorgt.
Wandern auf der historischen "Via Regina"
Neben der «Via dei Monti Lariani» gibt es neuerdings auch zwei Wanderwege in Seenähe,
die teilweise auf den historischen Verkehrswegen verlaufen: die alte «Via Regina», welche
einst Como mit Chiavenna verbunden hat, und der «Sentiero del Viandante» auf der
anderen Seeseite. Die treibende Kraft hinter der Erforschung und Instandsetzung der alten
Wege ist der Urbanist und Publizist Albano Marcarini. Zusammen mit Gleichgesinnten hat
er diese historischen Wege wieder begehbar gemacht und Ausweichrouten angelegt, wo
der ursprüngliche Weg zerstört oder nicht mehr passierbar war.
Während der auf der rechten Seeseite verlaufende Weg in einem soeben erschienenen
Buch
[«Il sentiero della Regina»] ausführlich dokumentiert wird, existiert zum «Sentiero del
Viandante» nur eine kleine Broschüre, die zurzeit vergriffen ist. Neben diesen
Weitwanderwegen gibt es in der Region des Comersee zahlreiche weitere markierte
Wander- und Spazierwege, die oft zu kulturgeschichtlich interessanten Kirchen, Kapellen
oder Siedlungen führen. Lokale Verkehrsbüros – etwa dasjenige von Menaggio – haben
dazu kleine Broschüren und Informationsblätter publiziert, die gratis an Interessenten
abgegeben werden. Sie sind mehrheitlich in italienischer Sprache verfasst; deutsche
Übersetzungen sind vorgesehen.
>Daneben existieren brauchbare Broschüren [z. B. «Passeggiate Lariane»], die
kostenpflichtig sind. Ein Sammelmäppchen mit etwa 20 detaillierten Wandervorschlägen
samt Angaben über öffentliche Verkehrsmittel [«A piedi in Provincia di Como»] wurde von
der Azienda di promozione turistica von Como in Zusammenarbeit mit anderen Stellen
herausgegeben. Eine ähnliche Broschüre samt dazugehöriger Wanderkarte hat die
Communità Montana Alpi Lepontine in Porlezza herausgegeben. Schließlich sind auch im
Buchhandel einige brauchbare Publikationen über Wanderwege am Comersee erhältlich [z.
B. Eugen Hüsler: «Rund um den Comersee», Bergverlag Rother].
Tipp!!! Kartenmaterial
Wir empfehlen Ihnen die Wanderkarte im Maßstab 1:35'000, der „Comunita Montana Alto
Lario“ in der eine Fülle an möglichen Wanderwegen eingezeichnet sind. Sie ist ein Muss für
jeden interessierten Wanderer!
Die Karte kann in den Touristischen-Informationsbüros der Ferienregion und dem
„Infopoint Altolario“ Palazzo Manzi in Dongo [Rathaus] für ca. € 6,20 bezogen werden.
Bergwandertouren am Comer See [Auswahl]
1.Monte Berlinghera, 1930m ,Comer See, Westufer

Panoramischer Bergwanderung ideal auch für Familien..
Ausgangspunkt :Mit dem Auto in Gera Lario nach der
Brücke links, Richtung Bugiallo, bis Parkplatz bei der
Kirche S. Bartolomeo [1204 m].
Vom Parkplatz der Kirche aus, folgt man dem
Wanderweg bis zur Almsiedlung „Alpe di Mezzo“. Hier
folgt man den rot-weiß markierten Pfad bis zum Pass
„Bocchetta di Chiara“ [1670m], erkennbar durch einen
Hochspannungsmast. Am Pass führt ein breiter Gratweg
zum Gipfel [1930m]. Als Abstieg stehen zahlreiche und
einfache Möglichkeiten zur Verfügung.
Höhenunterschied : 730Hm
Wanderzeit : Auf- und Abstieg
zusammen 3 Std..
Markierung : Rot-Weiß-Rot Zeichen
Wasser : Brunnen am Anfang der
Wanderung und bis zu den Almsiedlungen
Beste Jahreszeit: Frühjahr und Herbst. Im Hochsommer evtl. . zu heiß.
2. Sasso Canale, 2411m ,Comer See, Westufer

Panoramischer Parcour mit abschließender
Gratwanderung. Das letzte Stück ist mit Vorsicht zu
begehen, da der Grund unsicher ist. Der Parcour ist ein
Teil der Wanderung „Alta Via“ und ist daher gelb-rot
markiert. Ausgangspunkt :Mit dem Auto in Gera Lario
nach der Brücke links, Richtung Bugiallo, bis Parkplatz
bei der Kirche S. Bartolomeo [1204 m].
Höhenunterschied : 1210Hm
Wanderzeit : 3:50h hin und
2:20h zurück.
Beste Jahreszeit: Frühsommer - Herbst.
Im Hochsommer evtl.
zu heiß.
3.Capanna Como , 1790 m ,Comer See, Westufer

Eine schöne Wanderung ab Livo [ 660m.] zu der
Schutzhütte Capanna Como am Ufer des 1790 Meter
hoch gelegenen Bergsees „Darengo“. Die besondere
Schönheit des Sees und seines aus Steilwänden und
gezackten Bergkämmen bestehenden Hintergrundes,
entschädigen vollauf für die Mühe. Im wunderschönen
Tal das zum See führt, kann man die typische alpenartige
Vegetation bestaunen, sowie die zahlreichen Wildbäche
und Wasserfälle. Die Schutzhütte „Capanna Como“,
sowie di e Schutzhütte „Rifugio Pianezza“ auf der Hälfte
der Route, sind nicht bewirtschaftet. Wenn man dort
bernachten möchte, sollte man dies voranmelden und
zwar bei „Ristorante S. Anna in Livo“, da kann man auch die Schlüssel zu den Schutzhütten
bekommen.
Ausgangspunkt: Livo
Höhenunterschied: 1.200Hm
Wanderzeit: ca. 4:30h [einfach]
Markierung: Rot-Weiß-Rot mit
N. 4 bis Crotto Dangri
und nur Rot nachher
Wasser: reichlich
Beste Jahreszeit: Frühsommer - Herbst.
Im Hochsommer evtl.
zu heiß.
4. Musso – S. Maria Rezzonico- Musso ,Comer See, Westufer

Ein schöner Spaziergang durch Kastanienwälder und
zurück entlang der Uferpromenade. Auf der Hauptstraße
erreicht man Pianello. Von der Post aus geht es Richtung
Saliana bis zur Abzweigung nach links [siehe Tafel: Crotti
alti]. Von da aus weiter bis nach Cremia bis man die
Abzweigung nach links [siehe Tafel: Marnino-Prato]
erreicht. Weiter geht es auf einer leichten Schotterstraße
bis S. Maria Rezzonico wo man bis zum Turm
hinuntersteigt. Eine Stein-Treppe führt zum alten Hafen
hinunter. Den Rückweg nach Musso zurück, treten wir
teils auf der Seepromenade, teils auf der alten
Uferstraße an.
Ausgangspunkt: Musso
Höhenunterschied: 100Hm
Wanderzeit: ca. 3:00h
Beste Jahreszeit: Ganzjährig durchführbar
5. Santuario della Madonna del Soccorso

Eine interessante Wanderung sowohl ihrer historischen
als auch natürlichen Aspekte wegen. Sie fängt an der
Wallfahrtsstätte " il Santuario della Madonna del
Soccorso" an. Der Santuario liegt auf dem Berghang
oberhalb der Ortschaft Ossuccio am Anfang des Val
Perlana. Mann genießt einen prächtigen Blick auf den
See und seine einzige Insel Comacina. Ab hier führt ein
Weg durch das Val Perlana zum historischen Kloster von
San Benedetto[ datiert aus dem 11. Jahrhundert und ist
ein wichtiges Monument des romanischen Baustils]. Ab
dem Kloster geht es an der gegenüberliegenden,
östlichen Talflanke abwärts und weiter zur Abtei
dell'Acquafredda [datiert aus dem 12. Jahrhundert] und nach Lenno hinunter wo die
Wanderung endet.
Ausgangspunkt: Ossuccio
Höhenunterschied: 100Hm
Wanderzeit: ca. 4:30h
Markierung: einige Schilder
Beste Jahreszeit: Ganzjährig durchführbar
Auf eigene Gefahr: Die aufgezeigten Touren sind Vorschläge und müssen den gegebenen
Verhältnissen angemessen und auf eigene Verantwortung begangen werden
Der Autor lehnt jegliche Haftung ab. Der Benützer ist auf den Touren vollumfänglich für
sich, seine Begleiter und die Umwelt verantwortlich. Die eingezeichneten Touren und
Routen führen über Straßen, Wege und Pfade. Diese werden teilweise auch von
Motorisierten Fahrzeugen befahren. Außerdem unterliegen sie einer ständigen
Veränderung. Wege können durch diverse Einwirkungen [Unwetter, Verlegung, Neubau,
Sperrung usw.] verändert werden, oder sogar ganz verschwinden. Werden Teilstücke von
Touren für die Durchfahrt gesperrt, so muss der Benützer den Abschnitt zu Fuß beschreiten,
umfahren oder im schlimmsten Falle die Tour abbrechen.
Wandern im Naturschutzgebiet "Pian di Spagna"
Wandern im Naturschutzgebiet ...und dabei den seltenenden Vogelarten, wie den
Zugvögeln beobachten. Zoom auf Karte. Das 1500 ha. große Naturschutzgebiet Pian di
Spagna, am nördliche Ende des Comersee beim Lago di Mezzola ist ideal für das
"Birdwatching" und es ermöglicht auch, die vielen landschaftsgeschichtlichen Aspekte auf
schönen Wanderwegen kennen zu lernen.
Besuche sind zu jeder Jahreszeit möglich, doch es ist besser, sehr warme Sommertage zu
meiden, Einige Wege dürfen nur mit einem Führer des Schutzgebiets begangen werden.
Die hier beschriebenen Wander-Routen können leicht auch mit Familien mit Kindern
begangen werden. [siehe auf der Karte die rot-grünen Nummer-Markierungen 1 bis 4]
1. Ponte del Passo – Sasso di Dascio – Ponte del Passo [2 Stunden.]
Auf dieser kurzen und bequemen Route kann man einen weiten Teil des Schutzgebiets
besuchen und viele Wasservögel aus der Nähe beobachten. Man lässt das Auto bei der
Brücke Ponte del Passo stehen und schlägt das Sträßchen zum kleinen Ort Dascio ein, wobei
man dem Abschnitt der Mera folgt, der den Lago di Mezzola mit dem Corner See verbindet,
und erreicht so das Örtchen Dascio, wo sich der Fluss verbreitert und den kleinen,
gleichnamigen See bildet. Hier sieht man, je nach Jahreszeit, die Gänsevögel beim
Fischfang, die Balzrituale der Taucher, die Schwimmversuche der Küken, wenn sie zum
ersten Mal das Nest verlassen, oder die Kormorane, die auf dürren Zweigen in Ufernähe
hocken und ihre großen Flügel in der Sonne trocknen. Unter den großen Schwärmen der
Wasserhühner können geübte Augen auch seltenere Gäste ausmachen, wie den
Gänsesäger [Mergus merganser] oder die Brandgans [Tadoma tadoma] Beim Beobachten
wird man oft vom rauschenden Flug der Schwäne überrascht, die heute sehr zahlreich im
Gebiet brüten. Gehen wir weiter, entfernt sich die Route vom Fluss, quert das Dorf Dascio
und steigt zum "Sasso" hinauf, einem schönen Aussichtspunkt, von dem man das gesamte
Schutzgebiet überblicken und die eigenartige Schönheit dieser Moorigen Ebene bewundern
kann
2.Trivio di Fuentes – Adda Mündung - Lodoletto - Trivio di Fuentes [3 Stunden.]
Diese Route verläuft auf einem breiten Feldweg durch den südöstlichen Teil des
Schutzgebiets und ist auch für Fahrräder geeignet. Beim Trivio di Fuentes, an der Brücke
über die Adda angelangt, folgt man den Wegweisern zum Pian di Spagna und lässt das Auto
gleich hinter dem Bahnübergang stehen. Dann geht es weiter auf dem geradlinigen Weg am
nördlichen Flussufer entlang bis zur Mündung. Wenn man ab und zu stehen bleibt und sich
ganz still verhält, kann man kleine Wirbeltiere und Schwärme von Enten beobachten, die
diesen schmalen Streifen zwischen dem Fluss und den bebauten Feldern bevölkern. Am
Rand einiger Tümpel, die am Feldweg liegen [Besuch nur mit Führer erlaubt], kann man die
Entwicklungsstadien der Libellen verfolgen und mit ein bisschen Glück dem Eisvogel und
dem Graureiher beim Fischfang zusehen. Auf dem Rückweg gelangt man über einen kurzen
Umweg zur Vogelwarte Lodoletta, wo man nach Vereinbarung mit der Leitung [Tel.
0344/84251] und dem Direktor Walter Corti der Beringung von Zugvögeln beiwohnen kann.
Nicht weit von der Vogelwarte liegt der Kanal Borgofrancone, dessen Wasseroberfläche
ganz von See- und Teichrosen bedeckt ist, und wo Wasserhühner und Taucher heimisch
sind.
3. Bahnhof Dubino – Ställe von Poncetta - Bahnhof Dubino [2 Stunden.]
Vom Bahnhof in Dubino, wo ein kleines Informationszentrum eingerichtet wurde, verläuft
die Route anfangs über Felder bis zum äußeren Rand der Seggenwiesen und Röhrichte, die
das Ufer des Lago di Mezzola säumen, und sie endet bei den Ställen von Poncetta. Auf
diesem Abschnitt sind die natürlichen Uferwälle der alten Flussarme der Adda noch gut
sichtbar; es sind kleine sandige, von der Vegetation bedeckte Erhöhungen, in die die Füchse
bevorzugt ihre weit verzweigten Gänge graben. Entlang der Pappelreihen kann man den
Buntspecht und den Grünspecht beobachten, die im Frühling mit ihrem weithin hörbaren
Trommeln auf die Baumstämme auf sich aufmerksam machen. In dieser Jahreszeit
schmückt auch die herrlich gelb blühende Wasserschwertlilie die Wiesen um die Ställe von
Poncetta. Der zweite Teil der Route [nur mit einem Führer des Schutzgebiets] führt zur
Entdeckung der geheimnisvollen Welt des Röhrichts und einiger seiner scheuen Bewohner.
4. Casenda - Kirchlein San Fedelino - Casenda [3 Stunden]
Auf dieser Route erreicht man das tausend Jahre Kirchlein San Fedelino, eines der
bedeutendsten Zeugnisse der Romanik am oberen Lario.
Von Casenda [Samolaco] folgt man den Wegweisern zur Kirchenruine San Giovanni
all'Archetto und gelangt zu einer kleinen Lichtung, an der die Überreste dieser Kirche
liegen. Hier parkt man das Auto und schlägt den markierten Weg ein. Nach einem Brücklein
betritt man einen stillen, schattigen Wald, der den Lauf der Mera begleitet. Dann kreuzt
man einen Saumpfad, der einst die alte Talstraße durch das Valchiavenna bildete. Es geht
weiter immer am Fluss entlang, vorbei an den steilen Felsabbrüchen des Monte
Berlinghera. Nach einem kurzen Anstieg kehrt man mit Hilfe einer Holzleiter auf die Höhe
des Flusses zurück und gelangt in Kürze zu einer kleinen grünen Wiese, die auf wunderbare
Weise von den Hochwassern des Sees verschont blieb und auf der sich das zierliche
Kirchlein San Fedelino erhebt. Um diesen malerische Ort rankt sich die Legende des
Märtyrers Fedele, eines römischen Soldaten, der im Jahre 298 von den Wachen des Kaisers
der Überlieferung nach genau dort, wo heute das Kirchlein steht [siehe Tafel], auf
barbarische Weise erschlagen wurde. Eine Besichtigung der kleinen Kirche, in dessen
Innenraum Fresken aus dem 10. und 11. Jahrhundert erhalten sind, ist von Mai bis Oktober
möglich, jeweils samstags und sonntags [ 11-12 und 14-16 Uhr], nach Vereinbarung mit
Herrn Emilio Sciam [Tel. 0343/44085]. Die Kirche ist auch über einen anderen, jedoch
wesentlich längeren Fußweg von Dascio aus zu erreichen, oder mit dem Boot vom Hotel-
Restaurant "La Barcaccia" in Verceia [Tel. 0343/44164].
Alprundwanderung Monti di Montemezzo

Für Wanderer ein besonderes Erlebnis ist
die große Alpwanderung mit
Besichtigung einer Alm-Käserei. Die
eigentliche Wanderung beginnt in San
Bartolomeo[ 1202m] beim Kirchlein, bis
hierher kann man auf der Fahrstraße
von Gera Lario her fahren. Es geht zuerst
dem Bergrücken hoch zu einer kleinen
Almsiedlung Alpe Pescedo [1560m]. Hier
dann hinüber zu Alpe di Mezzo [1554m]
und Alpe Gigai [1627 m], welche auch
der höchste Punkt der Wanderung ist. Von hier dann auf schmalem Wanderweg zur Alpe
Prato [1353 m] weiter zur Alpe Piazza [1265 m] und Alpe Zocca [1178 m] dann weiter nach
Montalto zum Refugio Dalco [965 m]. In Montalto dann zurück auf der Via Lariana nach
Fordeccia [1094 m] und weiter nach San Bartalomeo. In Fordeccia unterhalb von San
Bartolomeo hat es ein Refugio, das „Agriturismo da Giacomino“, welches auch als
alternativer Ausgangspunkt/Parkplatz dienen kann. Man kann die Wanderung aber auch in
Montalto beim Refugio Dalco an der Via Lariana beginnen.
Die Alpe Piazza ist heute noch eine voll funktionsfähige Alp mit Kühen. Hier hoch oben über
dem Comersee grasen die Kühe im Sommer auf fetten grünen Kräuterwiesen und werden
noch von Hand gemolken. Der Senn Sig. Romano Tavella stellt eigenhändig in der Alm-
Käserei den ursprünglichen Halbfett-Alpkäse „Semuda“ her. Traditionsgemäß ist die Alp von
Frühling bis anfangs Oktober offen. Den Alp-Käse kann man im Hofladen des Sennes in der
Via Albarone in Sorico kaufen. Voranmeldung ist empfohlen Tel0039 338 466 64 69.
Einkehrmöglichkeiten [Restaurant/Rifugio]:- Agriturismo da Giacomino“, Fordeccia
- Rifugio Dalco, Montalto
Sehenswertes: Alpe Piazza und die Alm-Käserei mit Hofladen in Sorico
Länge: 9,5 Km
Dauer der Tour: Gehzeit für die gesamte Wanderung ca. 3 Std
Höhendifferenz: 550 m
top
Viele Windsurfschulen bieten Kurse für Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene an, Spaß
inbegriffen. Die Ausrüstung kann gemietet werden.
Windsurf Center Domaso - Domaso [CO]
Via Case Sparse
Tel. ++39 [0]380 70 000 10 oder ++41 [0]79 330 50 42
http://www.windsurfcenter-domaso.com
Tabo Surf Center - 22010 Gera Lario [CO]
Via Prato del Vento
Tel. 0344-94062
http://www.tabosurf.com
Son of a beach Windsurf Colico [LC]
Tel. 389 463 7873 Fax 0341/940521
www.windsurf-colico.com
| Bootsvermietung |
Entdecken Sie dieses einmalige Erlebnis als eigener Kapitän für ein paar Stunden über den
See zu schippern. Sei es um die tollen Villen vom See her zu sehen oder nur so zum
Badeplausch. Bei Comolakeboats der Bootsvermietungs-Sparte von Circolo Vela Canottieri
Domaso, kann man stunden - oder tageweise Boote von 30 PS bis 115 PS mieten. Damit
man den See in vollen Zügen genießen kann, erhält man bei der Übergabe des Bootes eine
gründliche Einweisung, denn Sicherheit wird bei Comolakeboats groß geschrieben.

Motorsport am Comer See - sensationell!
Comolakeboats-Bootsvermietung befindet sich in Domaso, Via Antica Regina 36, direkt
am See, 300 Meter entfernt vom Dorfzentrum in Richtung Gera Lario. Tel. 0039 0344 97
462 oder 333 401 49 95
Bootfahren am Comer See/Schiffahrtsregeln
Windverhältnisse am Comer See
Im nördlichen Teil des Lago di Como ist bei normalen Windverhältnissen der See morgens
bis ca. 11 Uhr ruhig. Danach beginnt der Südwind, genannt "Breva", stärker zu werden.
Gegen Nachmittag hat der Wind seinen Höhepunkt erreicht und gegen Abend flacht er ab.
Achtung bei Nordwind!
Hier geht der Wind vom Land weg Richtung Como/Lecco, meist böenartig mit enormer
Geschwindigkeit und in der Mitte des Sees mit hohen Wellen. Dieser Wind wird gerne
unterschätzt und kann gefährlich werden. Mit kleineren Booten kommt man gegen diesen
Wind kaum an! Teilen Sie Ihre Touren dementsprechend ein: Morgens stehen Ihnen alle
Himmelsrichtungen offen. Mittags bei Wind empfiehlt sich innerhalb der Bucht oder eher in
geschützter Küstennähe zu bleiben. Der See ist hier meist ruhiger.
Segel/Motorboot-Tour-Tipp Nr.1: Abtei von Piona
In der Bucht von Piona hat es auch bei starkem Wind meistens nur wenig Wellengang.
Achtung: in der Bucht ist Wasserskifahren verboten. Ein sehr empfehlenswerter Ausflugsort
ist die alte Abtei von Piona [Abbazia di Piona], ein echtes mittelalterliches Juwel. Ein
Besuch mit dem Boot ist sehr gut möglich.
Segel/Motorboot-Tour-Tipp Nr.2: Insel Comacina
Zum Baden und/ oder Picknicken zur Isola Comacina , der einzigen Insel des Comersee.
Im einzigen Wirtshaus auf der Insel, der Locanda dell'Isola Comacina, geben sich berühmte
Gäste aus aller Welt ein Stelldichein: George Clooney, Sylvester Stallone, Arnold
Schwarzenegger, Madonna um. Wenn Sie bei Wind trotzdem aus der Bucht rausgehen,
dann sollte man ganz besonders auf die Surfer und Segler achten, die immer Vorfahrt
haben. Am besten immer so fahren, dass man sich möglichst wenig kreuzt, da Surfer und
Segler blitzschnell durch den Wind Geschwindigkeit und Fahrtrichtung ändern [leider nicht
immer kontrolliert]. Der Lago di Mezzola lässt sich ebenfalls sehr gut mit dem Boot
erkunden. Er besteht überwiegend aus Naturschutzgebiet und darf nur mit max. 25 PS-
Booten befahren werden [gilt auch für die Mera, der Fluss zwischen dem Lago di Mezzola
und Lago di Como]. Am hinteren Ende ist Wassersport erlaubt. Es gibt hier eine sehr schöne
Strandanlage mit Swimmingpool, Spielplatz und Cafeteria. Auf Untiefen achten.
Insbesondere im Merafluss und vor dem Hafen von Gera Lario und bei tiefem Wasserstand
in der gesamten Bucht von Gera Lario und Sorico. Weitere gefährliche Untiefen sind beim
Hafen von Domaso Richtung Gravedona und am Horn von Bellagio. Befahren Sie
unbekannte Gewässer immer sehr langsam und vorsichtig. Untiefen kommen plötzlich.
Nehmen Sie Seekarten mit und lassen Sie sich gefährliche Stellen zeigen. GPS und Echolot
sind sehr hilfreich. Achten Sie auf Netze der Fischer. Netze verfangen sich leicht in der
Antriebsschraube. Ein Mindestabstand von 150 m ist vorgeschrieben.
Fahren entlang der Küste
Achten Sie bitte darauf, dass das Befahren entlang der Küste nur außerhalb der
Schutzseegürtel-Zone von 300 m vom Strand erlaubt ist. Das Befahren innerhalb der Schutz-
Zone ist nur mit einer minimalen Geschwindigkeit von ca. 5km/h erlaubt.
Vorfahrtsregeln
Einfach gesprochen – Sie machen nichts verkehrt, wenn Sie sich an folgende Regeln halten.
Die Berufsschifffahrt hat immer Vorfahrt. Das Motorboot hat im Kollisionsfall dem
Segelboot und auch dem Surfer sowie dem Ruderboot auszuweichen.
Kreuzen Sie große Bugwellen von anderen Schiffen im 90° Winkel.
Hafen anlaufen
Nähern Sie sich der Küste vorsichtig und immer senkrecht [das heißt in der küstennahen
300 Meter-Zone im 90° Winkel zur Küste] mit geringer Geschwindigkeit. Stellen Sie den
Motor ab und benützen Sie die Ruder, wenn es Schwimmer hat.
Kurzzeit-Anlegeplätze
Zum Baden und/ oder Picknicken zur Isola Comacina, der einzigen Insel des Comersee. Viele
nützliche Informationen zur Geschichte der Insel Comacina erfahren Sie bei:
Im einzigen Wirtshaus auf der Insel, der Locanda dell'Isola Comacina, geben sich berühmte
Gäste aus aller Welt ein Stelldichein: George Clooney, Sylvester Stallone, Arnold
Schwarzenegger, Madonna uvm.
Bootstankstellen
Bootstankstellen am Wasser für Direktbetankung gibt es in:
Como beim Circolo Moto Nauticao [neben dem Fliegerclub] im Yachtclub
Argegno bei der örtlichen Bootswerft
Tremezzo [kein Diesel/gasolio]
Menaggio bei der Bootswerft COLOMBO
Colico beim Alto Lario Marine Centre CRANCHI
Lecco Garlate Societa Canottieri Lecco [im Ostteil des Hafens]
Tauchen
Die Tauchschule Sub Larino in Tremezzo ist an der Uferpromenade neben dem Grand Hotel
und Ristorante Azalea zu finden. Hier wird italienisch und englisch gesprochen. Falls
geschlossen, im Schmuckladen rechts nebenan nachfragen [sprechen etwas deutsch].
Tel. [Angelo Gal] +39 3290720992, Mobil-Tel. +393382019286.
Tauchplätze
In Tremezzo liegt links beim Bootsstege, direkt unterhalb der Kirche, ein Wrack in ca. 20m
Tiefe. Weitere Tauchplätze und geführte Tauchgänge bei der Tauchschule nachfragen. In
Gera Lario [Nordende des Sees] an der Flussmündung ist ein steil abfallendes Ufer bis auf
10m Tiefe mit Bewuchs, sonst felsiger Untergrund. In der Nähe von Lecco gibt es noch eine
weitere Tauchschule.
Am Nordende des Comersee mit Basis bei Canottieri Domaso operiert die Tauchschule
Addasub. Tel.-Info: Francesco 0039 340 0568689
Tennis
Tennis Gravedona, Viale Scuri, Loc.Serenella.
Es stehen 3 Tennisplätze [Kunststoffrasen]zur Verfügung, davon ist einer Überdacht mit
Umkleidekabinen und Barbetrieb.
Tennis-Lehrer :Nicola Corti Tel. 339 4578 369
Tennis-Schule von Oktober bis März.
In den SommersMonaten Juni bis September finden Tennis-Kurse für Kinder statt.
TIPP: mit Jahresgebühr 25,00 € pro Std 4,00 € ohne Jahresgebühr pro Std 7,00 €
top
Rund um den Comersee findet man faszinierende Mountainbiketouren. Auch in den
umliegenden Tälern und Bergen bestehen sehr gute Möglichkeiten Fahrrad-Touren für
jeden Anspruch zu unternehmen. Mountainbike-Verleih gibt es bei Windsurf Center
Domaso in Domaso und bei TABO SURF CENTER in Gera Lario.
Bike-Touren
Tourenbeispiele:
13 Tourenvorschläge für Familientouren bis zu Tagestouren am Comer See von leicht bis
extrem schwer.
Tipp!!! Kartenmaterial: Wer die Touren nachfahren möchte, sollte zumindest eine gute
Karte im Rucksack haben. Wir empfehlen Ihnen die Wander-und Bikekarte im Maßstab
1:35'000, der „Comunita Montana Alto Lario“ in der eine Fülle an möglichen Bike- und
Wanderwegen eingezeichnet sind. Sie ist ein Muss für jeden interessierten Biker und
Wanderer!
Die Karte kann in den Touristischen-Informationsbüros der Ferienregion und dem
"Infopoint Altolario" Palazzo Manzi in Dongo [Rathaus] für ca. € 6,20 bezogen werden.

Beste bedingungen für Mountainbiker am Comer See
Tour 1: Musso - S. Maria Rezzonico
Start: Musso
Max. Höhe: leichte Steigung
Distanz: 4,5 km
Fahrbarkeit: 100%.
Dauer: 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht
Auf der Seestraße “Statale“ erreichen wir Pianello. Vom
Hauptplatz gegenüber der Post fahren wir Richtung
Saliana bis zur Abzweigung auf der linken [Tafel: Crotti
alti]. Von da weiter bis nach Cremia, wo wir mit leichter
Steigung die Abzweigung links [Tafel: Marnino-Prato]
erreichen. Ab jetzt haben wir noch ein leichtes Stück Schotterstraße [l' Antica Via Regina]
bis S. Maria Rezzonico vor uns.
Tour 2: Valle Albano
Start: Dongo
Max. Höhe: 670 m
Hm: 450 m
Distanz: 6,5 km
Fahrbarkeit: 100%.
Dauer: 50 Minuten
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
Auf der Straße „Provinciale“ Richtung Stazzona, nach der
Kehre folgen wir der Beschriftung Catasco [links]. Nach
weiteren zwei Kehren beginnt ein leichter Schotterweg
der nach Stazzona führt. Im Dorf Cassia angekommen
fahren wir auf dem Weg links bis Eingang Germasino [jetzt auf Asphalt]. Ausgang Dorf beim
Friedhof folgen wir einem kleinen Sträßchen das in einen Weg endet und uns [abseits der
Straße „Provinciale“] bis nach Garzeno führt.
Tour 3: Giovo und S. Jorio
Start: Dongo
Max. Höhe: S. Jorio 2.010 m
Hm: 1814 m
Distanz: 58 Km
Fahrbarkeit: 100%.
Dauer: 4.30 Std
Schwierigkeitsgrad: sehr schwierig
In der Nähe der "Chiesetta dei Frati" [kleine Kirche] biegen wir in die Straße „Provinciale“
rechts Richtung Gemasino, Garzeno ein.
Im Dorf Garzeno finden wir gut sichtbar; die Abzweigung Richtung S. Anna und La Bocchetta
auf 1200 m. Hier beginnt eine Naturstraße von ca. 10 km, die uns zum "Rifugio" [Berghütte]
Giovo und zum Passo S. Jorio an der Schweizer Grenze führt. Nach der verdienten Rast
haben wir die Qual der Wahl: 3 verschiedener, aufregender Abfahrten. Die erste führt uns
auf gleichem Weg zurück [30,5 km.], auf der zweiten biken wir über die Berge Basciarino
und Nessa und durch die Dörfer Stazzona und Brenzio nach Gravedona [28,5 km.]. Die
dritte ist die schwierigste aber auch die aufregendste. Vom Giovo bis Garzeno folgen wir
der alten Militärstraße [vecchia strada militare], ein technisch anspruchsvoller Saumweg,
der einiges an Konzentration abverlangt [23,5 km.]
Tour 4: Monti di Garzeno
Start: Garzeno
Max. Höhe: 980 m
Hm: 220 m
Distanz: 6 km
Fahrbarkeit: 100%.
Dauer 40 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht
Vom Platz bei der Kirche fahren wir auf einem kleinen
Sträßchen, welche durch das Dorf Richtung Ponte delle
Seghe führt. Nach ca. 1 km. nehmen wir die Abzweigung
rechts [Tafel: Brenzeglio] und fahren auf Asphaltstraße bis
Quansc [kleine Kirche]. Jetzt können wir auf der leicht steigenden Naturstraße bis
Brenzeglio weiteifahren. Von da aus wäre es möglich bis zum Giovo [m.17l4] zu fahren,
jedoch nicht empfehlenswert da der Weg sich in einem sehr schlechten Zustand befindet.
Tour 5: Giovo
Start: Stazzona
Max. Höhe: 1.714 m
Hm: 1.200 m
Distanz: 19,2 km.
Fahrbarkeit: 100%.
Dauer 2,30 h
Schwierigkeitsgrad: schwierig
Vom Parkplatz bei der Kirche nehmen
wir Ausgang Dorf die erste Abzweigung Richtung Pregallo und La Costa. Bei der Kehre wo
sich eine Kapelle [Tre Cappelle m. 763] befindet, fahren wir die rechte Abzweigung und
steigen so weiter [zuerst Asphalt dann Naturstraße] bis Mottafoiada [m. 1350]. Da treffen
auf die Straße die von Garzeno herführt, wir drehen rechts ab und strampeln die letzten
Kilometer auf Naturstraße bis zum Giovo weiter: Vom Giovo kann, wer noch nicht genug
hat, weiter bis zur Berghütte [Rifugio] Sommafiume oder Richtung Passo S. Jorio.
Tour 6: Sasso Pelo
Start: Gravedona
Max. Höhe: Livo 660 m
Hm: 455 m
Distanz: 16 km
Fahrbarkeit: 100%.
Dauer 1,5 bis 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel
Auf der Hauptstraße nach Gravedona. Dort rechts in die
Straße „Provinciale“ Richtung Peglio und Livo. Am
Dorfeingang von Livo biegen wir bei der ersten
Kreuzung rechts auf den Saumweg [mulattiera] ab. Auf
der anspruchsvollen Abfahrt mit Downhill-Charakteristik gelangen wir zuerst nach Gaggio
und dann nach Domaso.
Tour 7: Monti di Gravedona
Start: Gravedona
Max. Höhe: 650 m
Hm: 440 m
Distanz: 11.5 km
Fahrbarkeit: 100%.
Dauer 1,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Von Gravedona fahren wir auf der Straße „Provinciale“
Richtung Peglio und Livo. In Livo angekommen folgen wir
der Asphaltstraße weiter bis zur Kirche S. Giacomo
[rechterhand]. Jetzt befinden wir uns wieder auf der
fahrbaren Naturstraße die uns ohne Schwierigkeiten bis zur charakteristischen Brücke bei
Crotto Dangri über dem Livo-Fluss bringt. Für ein kühlendes Bad lädt der Fluss ein!!
Tour 8: Rund um die Weiler von Domaso
Start: Domaso
Max. Höhe: 359 m
Hm: 150 m
Distanz: 2 km
Fahrbarkeit: 100%.
Dauer 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht
Leichte Tour die uns über Domaso bringt und uns eine
schöne Aussicht vom Delta von Domaso gibt. Mitte
Domaso ca. gegenüber Camping Paradiso folgen wir der
Kantonsstraße Richtung Berg und Monti Vercana. Bis zur
ersten großen Kirche linkerhand. Von da gibt es auch eine schöne und leicht anspruchsvolle
Abfahrt durch die Rebberge.
Tour 9: Monti di Vercana
Start: Domaso
Max. Höhe: Tabbiadello 1047 m
Hm: 842 m
Distanz: 20 km
Fahrbarkeit: 100%.
Dauer 2.5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwierig
Wie in Beschreibung Tour 8 fahren wir Richtung Vercana.
An der ersten Kirche links von uns vorbei und weiter bis
zur Abzweigung "Monti di Vercana" [links]. Nun folgen
wir dieser Straße und genießen den Aufstieg mit den
herrlichen Ausblicken. Am Ende der asphaltierten Straße erreichen wir auf dem
weiterführenden Pfad schnell die kleine Alp zwischen Argino und Tabbiadello. In
unmittelbarer Nähe eines Brunnen und einer Blechbox kreuzen wir den Weg "Monti
Lariani" [Bezeichnung Ni: 4]. Wir folgen dem ebenen Pfad rechtshaltend der uns nach den
Häusern von Roncai in kurzer Zeit auf die Wiesen über Argigno führt. Von da aus können
wir auf nicht asphaltierten Straßen die Abfahrt Richtung Aurogna unter die Räder nehmen.
Auf der "Statale Ni~ 36" biegen wir rechts Richtung Domaso ab und rollen gemütlich zurück.
Tour 10: Monti di Gera Lario
Start: Gera Lario.
Max. Höhe: 502 m.
Hm: 300 m
Distanz: 5 km
Fahrbarkeit: 100%.
Dauer 40 Minuten.
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
Wir verlassen Gera Lario in Richtung Domaso und biegen
nach der Brücke vom Fluss "S. Vincenzo" rechts ab. Diese
Straße führt uns nach Trezzone. Bei der Fahrt durch
dieses Dorf mit seinen verschiedenen ineinander
verwinkelten Gassen bewegen wir uns Richtung Wald. Durch diesen führt uns der
anspruchsvolle Weg wieder auf die Straße die uns nach Vercana führt. Von da aus können
wir den gleichen Weg zurück oder über die Asphaltstraße nach Domaso und dann auf der
"Statale Nr. 36" nach Gera Lario fahren.
Tour 11: Montemezzo
Start: Gera Lario
Max. Höhe: Montalto 1030 m.
Hm: 825 m.
Distanz: 24 km
Fahrbarkeit: 95%.
Dauer 3.5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: schwierig
Auf der "Statale Nr. 36" fahren wir Richtung Domaso. In
der Nähe der Brücke über die Gera biegen wir links ab
auf die Straße „Provinciale“ die nach Burano führt. Dann
folgen wir der sehr steilen, aber asphaltierten
Gemeindestraße bis zum Dorf teil Montalto. Hier folgen wir dem bezeichneten Pfad [CAl
Nr.: 4] und erreichen den Fluss Gera. Nach der Brücke folgt ein ca. 300 m. langes, nicht
befahrbares Stück, das uns zu den Rustici [cascine] von Pome führt .Von hier aus können
wir weiterfahren bis zur verlassenen Alp Acqua Fresca. Dann verlassen wir den Pfad Nr. 4
und folgen dem Pfad nach Argigno. Wir bleiben auf diesem Weg bis zur nicht asphaltierten
Bergstraße, die nach Aurogna führt .Von hier aus auf der Straße „Provinciale“ bis zur Straße
"Statale Nr.36"
Tour 12: Zum Weiher von Albonico
Start: Sorico
Max. Höhe: 650m.
Hm: 430 m.
Distanz: 8.5 km
Fahrbarkeit: 100 %.
Dauer 50 Minuten
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
Von Sorico fahren wir auf der Hauptstraße bis zum
"Ponte del Passo" wo wir dann neben dem Fluss Mera
bis Dascio fahren. Nach der Kirche fängt die Straße
zwischen den Häusern an zu steigen und geht in einen
Saumweg der sich durch den Wald bis nach Albonico erstreckt [m. 400] über. Nun sind wir
wieder auf Asphalt und biegen an der Kreuzung vor dem Dorf links ab. Diese Naturstraße
steigt weiter [ca. 12%] an und führt uns bis zum See von Albonico. Entschädigt werden wir
dann durch das Panorama des Valchiavenna.
Tour 13: Pian di Spagna
Start: Ponte del Passo
Max. Höhe: Monteggiolo 298 m.
Hm: 93 m
Distanz: 38 km
Fahrbarkeit: 100 %.
Dauer 2.5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: sehr leicht
Auf der "Statale Nr. 36" fahren wir nach rechts Richtung
Ponte del Passo. Danach beginnt die lange Off-Road-
Fahrt. Wir gelangen zuerst nach Torrino. Dort kommen
wir in der Nähe der Adda-Brücke wieder auf eine asphaltierte Straße und fahren Richtung
"Lo Stallone" [Häusergruppen mit großem Pferdestall]. Danach wieder auf nicht
asphaltierter Straße Richtung Monteggio-Monteggiolo und zurück zur Adda-Brücke. Weiter
geht es abwechslungsweise auf Natur - und Asphaltstraßen bis nach Nigolo, dann nach
Nuova Olonio und die Fontana di Dubino und dann zurück über Ponte del Passo.
Auf eigene Gefahr:
Die aufgezeigten Touren sind Vorschläge und müssen den gegebenen Verhältnissen
angemessen und auf eigene Verantwortung begangen werden. Der Autor lehnt jegliche
Haftung ab. Der Benützer ist auf den Touren vollumfänglich für sich, seine Begleiter und die
Umwelt verantwortlich. Die eingezeichneten Touren und Routen führen über Straßen,
Wege und Pfade. Diese werden teilweise auch von Motorisierten Fahrzeugen befahren.
Außerdem unterliegen sie einer ständigen Veränderung. Wege können durch diverse
Einwirkungen [Unwetter, Verlegung, Neubau, Sperrung usw.] verändert werden, oder sogar
ganz verschwinden. Werden Teilstücke von Touren für die Durchfahrt gesperrt, so muss der
Benützer den Abschnitt zu Fuß beschreiten, umfahren oder im schlimmsten Falle die Tour
abbrechen.
top
Im neu erschienen
“Comer See BIKE&TREKKING GUIDE“ ,findet man 17 Tourenvorschläge
mit total 475 km Tourenkilometer und 19 835 Höhenmetern. Von der leichten
Familientour bis zum anspruchvollen Marathon. [zu € 24.50] Zu beziehen ist dieser Führer
bei Weinberggehöft Casa Rina , Via Moglio 10 in Gravedona Tel.338 182 89 63.
Sie können von Wanderern und Mountainbikern auch mit handelsüblichen GPS-Geräten
benutzt werden. Die GPS-Tourdaten können gegen eine geringe Gebühr übers Internet
heruntergeladen [www.comersee-aktiv.com] und anschließend aufs eigene oder gemietete
GPS-Gerät aufgespielt werden. Aber auch an jene Biker und Wanderer wurde gedacht,
welche nicht sofort jede technische Entwicklung mitmachen möchten und ihre Touren
lieber auf "traditionelle" Weise bewältigen möchten. Für sie stehen schriftliche Roadbooks
mit detaillierten Kartenmaterial zum herunterladen bereit.

Die aktuell in der Region erarbeiteten GPS- Touren sind nicht zwangsläufig mit den
beschilderten Routen identisch. Bei manchen Touren ergeben sich Deckungen und
Überschneidungen mit signalisierten Routen, bei anderen hingegen nicht. Vom GPS-Gerät
geführt, erweitert sich der Tourenradius gegenüber den ausgeschilderten und den in der
Bikekarte eingezeichneten Touren erheblich. Mancher GPS- Tourentipp ist selbst auf einer
guten Karte kaum nachzuvollziehen, so dass man durchaus die Behauptung aufstellen darf,
dass einzelne GPS- Toure n das Potential von Geheimtipps haben.
top
In der Ebene der Pian di Spagna haben Sie die Möglichkeit, Pferde zu mieten oder
Reitstunden zu nehmen. Für Pferde- und Naturliebhaber bleibt ein Austritt in der Ebene
oder in den Bergen unvergessliches Erlebnis.
Zwischen Sorico und Colico gegenüber der Sendestation. Kleiner Reitstall, der Reitstunden
und Reitwanderungen anbietet. Die Inhaber sprechen etwas deutsch und englisch. 1 Stunde
kostet pro Person 25.000 L. inklusive Begleitung bei Ausritten
Centro Ippico del Lario
Via della Torre 7
22010 Sorico[C0]
Tel./Fax: 0344/84500
Elpicadero
Loc. Erbaiola-Zona Forte Fuentes, COLICO [Lc]
Chicco Cell. 333 8812974
Mara Cell 339 8509716
http://www.elpicadero.it/
Bellagio
Cavalcalario Club, Localita Gallasco 1 Tel. 031 964 814
Organisierte Ausritte von 1 bis 2 Stunden oder halb/ganztägig in die Berglandschaft um
Bellagio.
Menaggio
Reitplatz -
Centro Ippico la Torre
Grandola ed Uniti loc. La Santa - 4 km, finden Sie auf dem Weg nach Lugano hinter Croce di
Menaggio Tel. 0 344 31 086 oder 0338 7492660
Piona
Johnny`s Ranch - Monta Western
Gut geführter Reitstall am kleinen Bahnhof von Piona.
Geführte Reitwanderungen und Reitunterricht werden angeboten.
Tel. 0341 940 651
Westernreitausbildung auf argentinischen Criollos, geführte Tagesausritte oder
Lagerfeuerromantik auf mehrtägigen Touren mit Campen im Freien. Von der Hauptstraße
Colico in Richtung Zentrum nach rechts einbiegen, Ausschilderung Forte di Fuentes bzw.
Monte Giollo. Nach 50 m links Bahnüberführung, asphaltierte Straße links folgen, weiter auf
Naturstraße, dann wieder geteerte Straße bis Wegweiser S-Ranch.
top
Golfen ist seit einigen Jahren zu einer der beliebtesten Sportarten avanciert, und die
Golfplätze stehen heutzutage nicht nur Rockefeller & Co., sondern jedermann offen. Viele
Golfclubs empfangen außer den Mitgliedern auch gerne Gäste, so dass das Reisen mit dem
Golfpack für viele Golfer ein ganz besonderes Erlebnis im Jahr darstellt. Was gibt es
Schöneres, als auch im Urlaub seinem Lieblingssport nachzugehen?
Eine besonders hohe Dichte an Golfplätzen findet man in der Lombardei vorwiegend um
Mailand und in der Nähe der wunderschönen Seen wie dem Lago Maggiore, dem Comer-
und Iseo-See sowie dem Gardasee. Von vielen Anlagen genießt man hier einen
wunderschönen Blick auf einen der Seen oder die Gipfel der Alpen. Der am Comersee
gelegene GC Menaggio & Cadenabbia beispielsweise besticht durch seine traumhafte Lage
mit einem einmaligen Panorama auf See und Berge. Der hügelige Parcours fordert einiges
an Fingerspitzengefühl, um den Ball erfolgreich zu putten. Der Comer See ist von
nennenswerten und bekannten Golfplätzen umgeben, die alle in wenigen Autominuten
erreichbar sind.
Parcour: 9 Loch / Parcour-Länge in Meter / Höhe ü. Meer/Öffnungszeit /Ruhetag
Golf Club Lanzo
Lanzo [CO] / 2553 Meter / 1000 m / April-1.Nov. / Montag
In den Bergen im Val d`Intelvi nahe des Ortes Intelvi liegt dieser idyllische wie
anspruchsvolle 9-Loch-Platz. Statt Noblesse wird hier Gemütlichkeit großgeschrieben. Im
Clubrestaurant wird schmackhafte, unverfälschte italienische Küche serviert.
Lanzo Intelvi, Tel. 031 840 169
www.golflanzo.it
Golf Club Lecco
Annone Brianza [ LC] / 5446 Meter / 268 m / Ganzjährig / Montag
Tel. 0341 579525
www.golfclublecco.it
Golf Club Valtellina
Camillo [ SO]/ 6140 /Meter / 275 m / März-Nov. / keiner
Tel. 0342 354009
www.valtellinagolf.it
Parcour :18 Loch / Parcour-Länge in Meter / Höhe ü. Meer/Öffnungszeit /Ruhetag
Golf Club Villa D'Este
Montorfano [CO] / 5727 Meter / 420 m / März-Dez. / Dienstag
Wer zum Golfen nur einen halben Tag Zeit oder ein besonders stilvolles Ambiente sucht,
der sollte diesen Club wählen. Er ist der drittälteste Italiens und gehörte früher zu dem
Grand Hotel Villa d`Este in Cernobbio. 7 km von Como entfernt liegt dieser schattige
Waldkurs idyllisch an dem kleinen See von Montorfano. Der 18- Loch-Parcours zählt zu den
schönsten und schwierigsten Par 69 Europas. Trotz der Kürze muss man präzise spielen.
Probleme bereiten einerseits der alte Baumbestand, aber auch die vielen Bunker und die
meist erhöht liegenden Grüns.
Dezember bis März geschlossen. Dienstags Ruhetag.
Vorherige Anmeldung obligatorisch.
Via Cantu 13, 22030 Montorfano Tel. 031 200 200
http://www.golfvilladeste.com/
Golf Club Carimate
Carimate [CO] / 5992 Meter / 300 m / Ganzjährig / Montag
Schöner hügeliger 18 Löcher Waldkurs, der außer kräftigen Steigungen keine größeren
Probleme bereithält. Eine Oase der Ruhe knapp 30 Autominuten von Como in Richtung
Mailand gelegen.
Ganzjährig geöffnet. Montags Ruhetag.
Via Airoldi 2, 22060 Carimate Tel. 031 790 226
www.golfcarimate.it
Golf Club La Pinetina
Appiano Gentile [CO] / 5708 Meter / 370 m / Ganzjährig / Dienstag
Tel. 031/933202
www.golfpinetina.it
Golf Club Menaggio
Grandola e Uniti [CO] / 5445 Meter / 455 m / 15. März-15.Nov. / 18
Loch/Par 70, 5455 m. Dieser 8-Loch-Kurs zählt zu einen der landschaftlich schönsten Golf
Clubs. Oberhalb von Menaggio gelegen mit einem atemberaubendem Panoramablick auf
den Comer See und die Alpenkette. Typisch britische Golftradition ist Merkmal dieser
beliebten Anlage. Durch die engen Fairways und die gut verteidigten Greens fordert der
Platz ständige Konzentration und Genauigkeit.
Das Clubhaus mit seiner warmen Atmosphäre lädt nach dem Spiel an der gemütlichen Bar
oder dem ausgezeichneten Restaurant mit schöner Terrasse zum Verweilen ein.
Tipp: Es ist empfehlenswert, sich ein Golfcar zu mieten, da der Platz sehr hügelig ist.
Geöffnet täglich von März bis November. Ausstattung: Driving Range, Putting Green, Pro
Shop, Bar, Restaurant. Via Golf 12, 22010 Grandola e Uniti
Tel. 0344 32 103, Fax 0344 30 780
Von Menaggio in Richtung Luganer See fahren, im Ortsteil Croce di Menaggio an der Kirche
links abbiegen und den weiteren Ausschilderungen zum Golfplatz folgen.
www.menaggio.it
Parcour: 36 Loch / Parcour-Länge in Meter / Höhe ü. Meer/Öffnungszeit /Ruhetag
Golf Club Monticello
Cassina Rizzardi [CO] / 5904 Meter / 300 m / Feb.-Dez. / Montag
Tel. 031 928055
www.golfclubMonticello.it
top
Der Angelsport ist am Comersee und in den zufließenden Flüssen weit verbreitet. Sie
können auf eigene Faust loslegen [Angelschein nötig!], oder sich von einem erfahrenen
Führer begleiten lassen, ganz wie Sie möchten. Klares Wasser und kalte Gebirgsflusszuläufe
bieten am Comer See ideale Bedingungen zum Angeln. Wer in der Lombardei angeln
möchte, benötigt eine Fischerlizenz für Binnengewässer "licenza di pesca nelle acque
interne, tipo D". Sie lassen sich beim Postamt den entsprechenden Einzahlungsschein
geben, füllen ihn aus mit Namen und Konto [25911207] der Regione Lombardia, Via Pirelli
12, 20124 Milano. Vermerk: „Tassa di concessione per la pesca nelle acque interne, tipo D,
anno 2006“. Die Angel-Lizenz kostet 10 ,00€. Der abgestempelte Einzahlungs-Beleg gilt als
„Fischerlizenz“. Kinder bis 13 Jahre brauchen keine Fischerlizenz.
Der Comer See bietet den Sportfischern Möglichkeiten zum Hecht - und Blaufelchenfang. In
dieser herrlichen Landschaft macht das Angeln nochmal soviel Spaß. In 1800 Metern Höhe
liegt der Silser See, ideal für eine Anglerwoche mit dem Boot. Sie können dort Forellen,
Blaufelchen und Äschen fangen. Als Köder bieten sich Fliege oder ein Spinnköder an. Der
See liegt hinter dem Malojapass eingebettet in eine idyllische Tallandschaft.
Im oberen nördlichen Teil des Sees [Alto Lario] gibt es 4 Startplätze mit Höhendifferenzen
von bis zu 1130 Mt, welche vom lokalen Paragliding –Club BREVART empfohlen werden. Zu
beachten ist vor allem an heißen Tagen im Sommer der sehr starke Südwind [Breva],
welcher so ab 11 Uhr am Vormittag über den Comersee fegt.
Im Frühling, Herbst und Winter wo der Südwind nur sehr selten fegt und die Fernsicht am
herrlichsten ist, ist der Comersee ein wunderbares noch unberührtes Fluggebiet, auch für
Streckenflüge ins nahe Veltlin-Tal
top
In der Lombardei locken die Wintersportzentren von Bormio bis Livigno auf die Piste.
Darüber hinaus wollen auch die weniger bekannten Bergorte und alpinen Sportzentren
entdeckt werden.

Während
Livigno mittlerweile
international bekannt ist,
wird auch das Valtellina
zusehends vom
internationalen Tourismus
entdeckt. Auch in relativer
Nähe zum Comer See
finden sich einige kleinere
Wintersportgebiete, wobei
Sportmöglichkeiten am Comer See – Paragliding und Wintersport
100 Infomappe Comer See
Comersee-Feriendomizile Brigitte Bruder
ein Urlaub am Comer See nicht das Skifahren zum Hauptziel haben kann. Aber für einen
gelegentlichen Ausflug in die Bergwelt sind diese Ziele bestens geeignet. Man fährt ca. 1
Stunde und findet durchaus ansprechende Skigebiete: z.B. Campodolcino
Campodolcino und seine Skipiste sind nur ca. 30 Minuten vom nördlichen Comersee
entfernt und wenige km weiter befindet sich der Lieblingsskiort der Mailänder: Madesimo
mit seinen 50 km Skipisten und seinen schönen und nicht überlasteten Ski-Anlagen. Ein
weiteres wunderbares Skigebiet findet sich im Engadin: St. Moritz, das vom Nordufer nur
ca. 40 km entfernt ist und das Mondänste Skigebiet der Schweizer Alpen darstellt.
top
Die Schifffahrtsgesellschaft „Navigazione del Lago di Como“ verbindet alle wichtigen Orten
am See mit einer modernen Flotte von Passagier- und Ausflugsschiffen, schnellen
Tragflügelbooten und Auto-Fährschiffen. Für den Comersee empfiehlt es sich immer
einzelne Orte mit dem Schiff anzusteuern, da die engen Ufer-Straßen in der Saison oft
überfüllt sind.

Schnell und mühelos erreicht man
die Orte und Städtchen am Comer See und kann
dabei die Sehenswürdigkeiten und Villen und
das einmalige Panorama der zauberhaften
Riviera genießen. Fast von jedem Ort am Comer
See fährt ein Schiff ab. Die Preise bewegen sich
in einem erträglichen Rahmen, die
Fahrplanzeiten erstrecken sich in einem Bereich
von ca. 07.00 bis 22.00 Uhr. Am besten
informiert man sich im Vorfeld der Reise auf der
Homepage der NAVIGAZIONE LAGHI DI COMO,
auf der man alle Informationen findet.
Fahrpreise:
Erfragen Sie bitte die Ticketpreise an den
Schalter der offiziellen Schiffs-Anlegestellen.
Hier als Beispiel die Fahrpreise [Stand 2006]:
Passagier- /Ausflugs-Schiffen
Domaso-Bellagio 6,10 Euro /Person
Domaso-Como 9,50 Euro/ Person
Tragflügelboote
Domaso-Bellagio 8,80 Euro /Person
Domaso-Como 13,10 Euro/ Person
Kinder/Jugendliche den halben Fahrpreis.
Tipps für Schiff-Reisende mit Hund
- Passagier- /Ausflugs-Schiffen und Auto-Fährschiffen sind Hunde zugelassen
- Tragflügelboote nur kleine Hunde erlaubt, mittelgroße und große Hunde NICHT.
Allerdings besteht für Hunde teilweise Maulkorbpflicht.
Bei allen größeren Hunden sollte man deshalb einen Maulkorb in der Tasche bereithalten,
für den Fall, dass das Begleitpersonal das Anlegen dieser Vorrichtung verlangt ; und es
empfiehlt sich den lieben Vierbeiner an der Leine zu führen. In das Bordrestaurant dürfen
Hunde nicht mitgenommen werden.
Fahrpreis für das mitfahrende Haustier: Für den Hunde-Transport wir in der Regel der
Fahrpreis wie für Kinder /Jugendliche angewandt.
Tipps für Schiff-Reisende mit Fahrrad
Die Schifffahrtsgesellschaft „Navigazione del Lago di Como“ transportiert Fahrräder gegen
eine Fahrpreisgebühr auf:
- Passagier-Schiffen und Auto-Fährschiffen zugelassen
- Tragflügelbooten [Schnelldienst] NICHT zugelassen